Nachhaltigkeit im Fokus
Wie bereits in unserem Artikel über die Anschaffung reiner Elektrofahrzeuge thematisiert, ist es uns ein großes Anliegen unseren ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu gestalten. Es beginnt damit, dass unser neuer Firmensitz in einem Altbau entstanden ist, eine alte Wagenhalle mit sichtbarer Betonkonstruktion und einer lebhaften Geschichte.
Energieeffizienz
Um das Gebäude auch für die kommenden Jahrzehnte fit zu machen, fiel bei den umfassenden Umbauarbeiten unseres neuen Firmensitzes die Entscheidung, die alte Hallenstruktur in ein zukunftsfähiges, dauerhaftes und energieeffizientes Gebäude umzuformen. Entstanden ist dabei, neben einem offenen Bürotyp im Altbau, ein Effizienzhaus 70 nach den Kriterien der KFW-Förderbank, also ein Gebäude mit deutlich verbesserten energetischen Kennwerten gegenüber einem Standard-Neubau.
Das bytewerk 2.0 verringert die Energieverluste über die Gebäudehülle durch die Dämmung aller Außenbauteile wie Dach, Fassade und Boden und verbraucht zum anderen wenig Energie zur Beheizung und zum allgemeinen Unterhalt. Teil dieses Konzepts ist die Nutzung regenerativer Energie, in unserem Fall der Sonnenenergie. Energieeffiziente Gebäude sind damit ein wichtiger Bestandteil der angestrebten Energiewende.
Photovoltaik
Unsere Photovoltaikanlage unterstützt uns dabei, wesentliche Anteile unseres Strombedarfs zu decken. Zur Verbesserung der Effizienz der Eigenstromnutzung setzen wir einen Stromspeicher ein. Er sorgt dafür, dass wir über längere Zeiträume hinweg solare und damit umweltfreundlich gewonnene Eigenstromnutzung erzielen und weniger Strom aus dem öffentlichen Stromnetz einspeisen müssen.
Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Von dieser Technologie profitiert nicht nur das Gebäude mit seinen elektrisch betriebenen Grundfunktionen, sondern auch unsere Elektrofahrzeugflotte. Durch eine intelligente Ladesteuerung werden die Fahrzeuge in Zukunft an 10 Ladepunkten unter bestmöglicher Eigenstromnutzung geladen.
Zu unseren zwei bereits vorhandenen rein elektrischen Firmenfahrzeugen werden sich in Zukunft weitere sowohl Elektro- als auch Hybrid-Fahrzeuge gesellen. Unser Ziel ist es bis Mittenächsten Jahres den gesamten Fuhrpark auf Elektromobilität umzustellen.
***Für Investitionen in die Ladeinfrastruktur kleiner und mittelständischer Unternehmen gibt es aktuell noch das Förderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort„. Bei Interesse klickt auf den Link für Detailinformationen oder kommt direkt auf uns zu. ***
Steuerliche Vorteile für Mitarbeiter
Die Nutzung von Elektro- und Hybridfahrzeugen bietet auch steuerliche Vorteile für unsere bytewerker:innen, denn sie werden mit nur 0,25 % bzw. 0,5 % versteuert. Fahrzeuge mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren werden mit 1 % versteuert.
Weitere Newsbeiträge
Ausgezeichnet! bytewerk erhält Prädikat „Gesund arbeiten in FD“ in Gold
(Bild: Osthessen-Zeitung) Am Freitag, den 20. Januar 2023, fand der traditionelle Jahresempfang der IHK Fulda in der Orangerie des ...
Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Die Erweiterung der Betriebsstätte in 36041 Fulda, Washingtonallee 8 Sanierung und Ausbau des bytewerk 2.0 der bytewerk GmbH ...
bytewerk stärkt die individuelle Weiterentwicklung durch Einzelcoachings und Gruppenworkshops
Um bytewerk nachhaltig und gesund zum Erfolg zu bringen, stellen wir mit Hilfe von Anne Verena Groß von Rundum Mensch ...